Die Position der Sonne über dem Horizont

Impressionen aus Essen

R. Zapp: Professor bestimmt Erdradius von Hand
(On-line-Veröffentlichung eines beteiligten Studierenden)


Der exakte Projekt-Zeitpunkt
Die Schattenspitze erreicht das Grundblatt Die Umgebung des "kritischen Punktes" letzte Erläuterungen abwechselndes Messen
parallaxenfreies Justieren der Grundplatte
Die gesamte Vormittagsmessung in Essen Die gesamte Nachmittagsmessung in Essen

Live-Sendung über das Projekt im Radio


Über das Projekt wurde live in WDR 5 (Wissenschaftssendung "LEONARDO") berichtet. Dort kann man den Beitrag auch hören.

Für die und während der Sendung wurde von Schülern der Physik+Astro-Ag des Ratsgymnasiums Minden (&phi=52.28°, λ=8.91°) und von Herrn Schäfer, Volkssternwarte Aachen (φ=50.76°, λ=6.07°), insgesamt fünfmal im Abstand von je einer halben Stunde die Position der Sonne gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:

Uhrzeit (MESZ)OrtAzimut AHöhe h
14.00  Aachen 8.9°52.1°
  Minden 14.5°50.0°
14.30  Aachen 20.6°50.9°
  Minden 25.3°48.6°
15.00  Aachen 31.5°48.7°
  Minden 35.6°46.2°
15.30  Aachen 41.7°45.4°
  Minden 45.2°43.2°
16.00  Aachen 50.3°42.2°
  Minden 53.8°39.6°
Aus der 15.30-Messung ergibt sich ein Erdradius von RE=6246 km - und das bei einer Entfernung von nur 259 km (Luftlinie) die durchaus noch selbst gemessen werden kann! Der Wert, der sich aus der "live"-Messung ergab (16.00), war allerdings nicht ganz so gut.
"Hallo Herr Backhaus,
ich selber habe erst zwei Tage vor dem Experiment davon erfahren - ein Sternwartenkollege, der das eigentlich durchführen wollte, war verhindert. Insofern hatte ich selber kaum Zeit für Vorbereitungen; am Donnerstagabend habe ich das Instrumentarium in meiner Küche zusammen gebastelt.
Angesichts der Fehlerquellen (ich konnte die Grundplatte z.B. nur mit dem Kompass ausrichten) hat das eigentlich ganz gut geklappt. Allerdings ist der letzte Wert (16.00 Uhr-Messung) wahrscheinlich der am wenigsten genaue - da musste ich zur Plattform der Sternwarte hoch rennen, anzeichnen, ausmessen und runter zum Telefon laufen.
Insgesamt war das Ganze ein hochinterssantes Experiment und hat mir viel Spaß gemacht. Die Messergebnisse dürfen Sie gerne veröffentlichen.
Schöne Grüße aus Aachen,
Kurt Schaefer"

""Sehr geehrter Herr Backhaus,
danke für Ihre freundliche Rückmeldung. Es hat den Schülern und mir sehr viel Spaß gehabt. Leider hat die lokale Presse (auch als pdf), die vor Ort wahr, das Ergebnis nicht so positiv verstanden.
Ich habe dies allerdings am Montag im Unterricht noch einmal richtig gestellt und den Schüler mitgeteilt, dass wir mit dem Ergebnis durchaus zufrieden sein können.
Herzliche Grüße aus Minden auch im Namen der AG
Lars Böker"

 

Vorbereitung und Messung am Obelisken auf der "Halse Hoheward" in Recklinghausen

Die Bodensonnenuhr auf der Halde Hoheward mit ihrem Obelisken als Schattenwerfer ist optimal geeignet, um mit ihr unsere Experimente in großem Maßstab durchzuführen. Wir besuchten die Uhr am 21. März und bestimmten den aktuellen Wert der Zeitgleichung, indem wir die genaue Uhrzeit bestimmten, zu der der Schattenzeiger die Mittagslinie schnitt (12:37:54 MEZ). Mit der genauen geografischen Länge der Uhr (λ=7°10'11.5"), die auf einer Schautafel angezeigt wird, bestimmten wir die Zeitgleichung zu eot=6m27s. (Ihr exakter Wert war zu der Zeit 6m31s!)

Der Obelisk und sein Schatten kurz vor Mittag kurz nach Mittag

Am 24. April haben einige unserer Teilnehmer (Familie Hager/Walter) bei gutem Wetter dort unsere Messungen "in großem Stil" durchgeführt. Die folgenden Bilder zeigen ganz besondere Impressionen.

Einsame Messung ... früh morgens hoch auf der Halde ... und mit "technischer Unterstützung"
Zu dritt geht's natürlich viel besser!

Die Nord-Süd-Richtung und unsere eigene geografische Position

Registrierung der mittäglichen Schattenposition.
Die Nord-Süd-Linie ist bereits markiert.
Mittagswerte vom 2. April

Die ersten frühlingshaften Tage im April gaben uns die Möglichkeit, unsere Messungen zu üben und zu verbessern und unsere exakte Norddrichtung zu finden. Wir bestimmten unsere geografische Position zu φ=51.6°, λ=6.8°. (Unser GPS-Gerät zeigt als korrekten Wert: φ=51°27.839'=51.434°, λ=7°0.240'=7.00°.)


Udo Backhaus

last change:  17.10.2012